Auch in diesem Jahr waren wir mit vier Veranstaltungen der „bauhofLeiter-Praxistage“ unterwegs. Die Mischung aus Fachvorträgen und anschließender Besichtigung des Bauhofs kamen dabei wieder gut an.
Seit Juli 2018 gilt die Mautpflicht auch auf Bundesstraßen. Doch wie verhält sich die neue Rechtslage mit den Aufgaben des kommunalen Bauhofs? Wir haben nachgefragt.
Salzsilos fassen mehrere hundert Tonnen des weißen Hilfsmittels und sind allen Witterungen stark ausgesetzt. Doch wie werden die Türme geprüft – und vor allem wann?
Statt Zettelwirtschaft und Papierkram wagt sich Blaustein in Baden-Württemberg an eine innovative Art des Auftragsmanagements. Was dahintersteckt, hat uns Simon Reisch, Bauhofleiter in Blaustein, verraten.
Bei Rückwärtsfahrten von Abfallsammlungsfahrzeugen kam es bereits zu schwerwiegenden Unfällen. Daher wurde das Rückwärtsfahren als potenzielle Gefahrenquelle erkannt und verboten. Doch was gilt hierbei für Bauhöfe?
Zum fünften Mal fand das „bauhofLeiterFORUM“ statt. Das Event vereint Fachvorträge, Vorführungen und Ausstellung an einem Tag. Ein kleiner Rückblick, was auf der Veranstaltung geboten wurde.
Erleidet ein Arbeitnehmer des Bauhofs einen Unfall während der Arbeit, unterliegt er dem besonderen Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Im Bauhof werden zahlreiche Maschinen und Geräte verwendet, um die anfallenden Arbeiten zu erledigen. Doch wann reicht eine Unterweisung und wann muss eine Ausbildung gemacht werden?
Öffentliche Grünanlagen werden immer mehr als Müllabladeplätze missbraucht. Das gilt v. a. auch für Hundekot, der bei Grünpflegearbeiten für Mitarbeiter zur Gefahr werden kann.
Die „bauhofLeiter-Führungstage“ waren in diesem Frühjahr ein voller Erfolg. Doch eine Musterlösung für den Umgang mit schwierigen Mitarbeitern gibt es leider nicht.