In den letzten Jahren konnten wir bei den bauhofLeiter-Praxistagen folgende Bauhöfe besichtigen und spannende Einblicke gewinnen:
Praxistage 2019
Knittlingen
Der Bauhof in Knittlingen wurde vor ca. zwei Jahren neu bezogen. Angegliedert sind hier auch die Freiwillige Feuerwehr, das Deutsche Rote Kreuz, das Wasserwerk und die Elektrowerkstatt mit Straßenbeleuchtung. Derzeit sind im Bauhof 19 Mitarbeiter beschäftigt, die nicht nur als Handwerker Vieles in Eigenregie erledigen, sondern daraus speist sich u. a. auch der Betrieb des Freibads und der Kassenaufsicht. Der Fuhrpark besteht aus LKW, Unimog, Geräteträger, Schmalspurschlepper, einem Hubsteiger und Doppelkabiner mit Pritschen.
Wipperfürth
Der Bauhof Wipperfürth wurde nach ca. einjähriger Bauzeit im Oktober 2013 bezogen. Das Verwaltungsgebäude mit einer Größe von 400 qm bietet Platz für Büros, Aufenthaltsraum, Umkleide- und Sanitärbereich. Ein besonderes Highlight ist die Salzhalle für 900 t Streugut, die nach Bedarf modulartig erweiterbar ist. Dazu kommen eine Fahrzeughalle mit 1.650 qm Nutzfläche; Schreinerei und Werkstatt sind separat auf dem Gelände zu finden. Am Betriebshof sind derzeit 45 Mitarbeiter beschäftigt, die Aufgaben in den Bereichen der Straßen- und Wegeunterhaltung, Grünflächenpflege, den Verkehrssicherungsmaßnahmen, der Friedhofspflege, Straßenreinigung, Winterdienst, bestimmte Leistungen der Abwasser- und Abfallbeseitigung, Handwerksarbeiten sowie der Unterhaltung und Überwachung von Spielplätzen ausführen.
Sengenthal
Die Einweihung des neuen Sengenthaler Bauhofs erfolgte 2018. Das Gebäude wurde bis auf die Waschhalle komplett in Massivholzbauweise errichtet. Durch die Verwendung von Holz, Holzdämmstoffen und Glasschaumschotter konnte weitestgehend auf Kunststoff verzichtet werden. Dafür gab es sogar einen Preis beim Bundeswettbewerb „HolzbauPlus“ in der Kategorie „Gewerbliches Bauen – Neubau“. Außerdem sind unter einem Dach alle Nutzungen und Gebäudeteile vereint: Verwaltung und Personalräume, Werkstätten, Magazin und Lager, Fahrzeughalle, überdachter Außenlagerplatz, Waschhalle und Salzhalle.
Bargteheide – Termin musste leider abgesagt werden
Im Frühjahr 2014 wurde der moderne Neubau auf einer Fläche von ca. 12.000 qm fertiggestellt und im September 2014 offiziell eingeweiht und übergeben. Auf dem Bauhof sind derzeit 24 Mitarbeiter beschäftigt. Der Bauhof nimmt als Teil seiner Aufgaben auch Streckenkontrollen durch die Straßen- und Wegewarte wahr und kümmert sich als Dienstleister um die Verwaltung, Vereine und städtischen Veranstaltungen. In Zusammenarbeit mit externen Planern wird derzeit auch an der Entwicklung eines E-Mobilitätskonzeptes für den Bauhof gearbeitet. Erste Erfahrungen mit E-Fahrzeugen und auch E-Geräten wurden und werden bereits gesammelt und fließen mit in das Konzept ein.
Praxistage 2018
Mölln
Der Bauhof der Stadt Mölln wurde im Mai 2015 bezogen. Es sind dort 17 Mitarbeiter aus sechs verschiedenen Gewerken sowie eine Verwaltungskraft in Teilzeit beschäftigt. Die Handwerker sind für 38 Liegenschaften zuständig (Stadthaus, Schulen, Sporthallen, Kindergärten, Museen, Seniorentagesstätten und weitere Räumlichkeiten).
Traunreut
Der Bauhof wurde im August 2015 in Betrieb genommen. Insgesamt kostete der Neubau rund 11 Mio. Euro, die Bauzeit betrug ca. 15 Monate. Aktuell arbeiten dort inkl. Auszubildende 47 Mitarbeiter in den Bereichen Straßenunterhalt, Grünflächen, Schreinerei/Zimmerei, Schlosserei, KFZ, Elektrik, Maurer, Malerei, Installation und Verwaltung.
Neuhof
Der Bauhof wurde im April 2012 bezogen. Zum Team gehören zehn festeingestellte Mitarbeiter und zwei Saisonkräfte. Diese decken die Bereiche Maurer/Straßenbau, Schreiner, Schlosser/Autoschlosser, Maler, Gärtner und Elektriker ab. Ebenfalls ist im Bauhof die Wasserversorgung mit drei Mitarbeitern stationiert. Zum Aufgabenfeld zählen acht Bürgerhäuser, sechs Feuerwehrhäuser, sieben Kindergärten, 26 Kinderspielplätze und elf Sportplätze. Auf dem Gelände des Bauhofs wurde auch ein Wertstoffhof integriert. Die Gesamtkosten für Bauhof und Wertstoffhof beliefen sich auf 4,37 Mio. Euro. Dabei fielen 2,70 Mio. Euro auf den Bauhof.
Künzelsau
Der Bauhof wurde im Frühjahr 2017 in Betrieb genommen. Eine Besonderheit der Planung ist die gefällige Abgrenzung des Bauhofareals hin zu der umgebenden Wohnbebauung. Durch die Anordnung der Gebäude waren keine besonderen Schutzwände oder -zäune erforderlich. Rund 35 Mitarbeiter sind in den städtischen Eigenbetrieben KünWerke Bauhof und Wasserwerk beschäftigt.
Praxistage 2017
Willingen
Blaustein
Ostheim v. d. Rhön
Praxistage 2016
Stadtallendorf
Calw
Oettingen
Praxistage 2015
Neuburg a. D.
Freudenstadt
Pfaffenhofen a. d. Ilm
Hennef
Praxistage 2014
Hohenstein-Ernstthal
Neckarsulm
Laatzen
Neuburg a. D.
Praxistage 2013
Krumbach
Adelsdorf
Göttingen
Praxistage 2012
Niederschönenfeld
Wermsdorf
Meerbusch
Brühl
Praxistage 2011
Marktheidenfeld