Ausgabe August 2025
AUSZUG AUS DEM INHALT:
NACHRICHTEN UND AKTUELLES
demopark 2025 – Dem Sturm getrotzt
Die Demopark 2025 ist wieder vorbei. Was bleibt von der Messe, die am zweiten Tag wegen starker Winde unterbrochen werden musste? Im Fokus standen v. a. effiziente und autonome Maschinen, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wir waren vor Ort – und zeigen einen kleinen Rückblick in Bildern.
Bunte Neuigkeiten von Bauhöfen – Nistkästen, Musikpreis & Co.
Kommunal Live.de – Gekommen, um zu bleiben
Premiere: Zum ersten Mal findet im September die Fachmesse „Kommunal live.de“ in Fulda statt. Sie richtet sich an kommunale Betriebe, Straßenmeistereien, Bauhöfe, Entsorgungsbetriebe, Kommunen und Landkreise, Liegenschaftsverwaltungen sowie Abwasser- und Tiefbaubetriebe.
SCHWERPUNKT: MODERNER WINTERDIENST
Eingeschränkter Winterdienst – Um Kosten zu reduzieren
Sparzwänge und fehlende Mitarbeitende: Viele Kommunen müssen darüber nachdenken, wie sie den Winterdienst einschränken können, ohne dabei ihre Verkehrsversicherungspflichten zu verletzen. Optimierte Routen, Gehwege und die Rolle von Anliegern spielen hier eine wichtige Rolle – ebenso wie die Öffentlichkeitsarbeit. Dr.-Ing. Horst Hanke, Vorsitzender des Fachausschusses Winterdienst des VKU, zeigt die verschiedenen Möglichkeiten auf.
Planen und Dokumentieren – „Es soll keine Überwachung sein“
Im Winterdienst geht es viel um Haftung – umso wichtiger ist die Dokumentation, wo, wann und wie gestreut wurde. Um nicht in Zetteln zu ersticken, bieten viele Hersteller mittlerweile Software an. Eine solche ist in Achstetten im Einsatz. Bauhofleiter Philipp Christ erzählt davon.
Fahrzeugtechnik – Daily-Business im Winterdienst
Im oberpfälzischen Püchersreuth setzt man im Winterdienst auf einen Wechsellader Iveco Daily 4×4. Das offroad-taugliche Fahrzeug hat verschiedene Abrollbehälter und zusätzliche Modifizierungen. Thomas Mathes vom örtlichen Bauhof erzählt, was ihn besonders überzeugt.
HAFTUNG UND RECHT
Mitarbeitende bei der freiwilligen Feuerwehr – Retten, Ruhen, Arbeiten
Viele Mitarbeitende am Bauhof sind auch bei der Freiwilligen Feuerwehr. Was gilt für sie hinsichtlich der gesetzlichen Ruhefristen – egal ob bei einem nächtlichen Einsatz oder während der regulären Arbeitszeiten? Wir sprachen mit Dr. Markus Cordt, Experte für arbeitsrechtliche Fragen rund um die Feuerwehr, der mit dem Thema im Internet einen Shitstorm ausgelöst hat.
MEIN TEAM UND ICH
Zwischen den Stühlen – Die Sandwichposition
Rathaus auf der einen, das eigene Team auf der anderen Seite: Bauhofleiter sitzen oft zwischen den Stühlen und fungieren je nach Situation entweder als Prellbock oder als Bindeglied – wie der Belag in einem Sandwich. Wie lässt sich in solchen Fällen bestmöglich vermitteln?
Vom Kollegen zur Führungskraft – Wenn der Neue gar nicht neu ist
Wenn ein Bauhofleiter in Pension geht oder sich beruflich neu orientiert, gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine: Eine externe Person kommt neu an den Bauhof und übernimmt das Amt. Die andere: Einer aus dem Team übernimmt die Führungsrolle. Wie lässt sich das veränderte Verhältnis am besten managen – ohne die Kollegen vor den Kopf zu stoßen?
Buchvorstellung – Lektüre für neue Führungskräfte
Für neue Führungskräfte gibt es seit 2004 das Buch „Als Führungskraft erfolgreich starten“. 2024 erschien die 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Was ist neu?
ARBEITSSICHERHEIT
Allergische Reaktionen – Die Gefahren der Natur
Im Sommer fliegt so einiges durch die Luft, was bei betroffenen Menschen gesundheitliche Probleme verursachen kann – bis hin zu lebensbedrohlichen Reaktionen. Bauhofleitungen und Teams sollte daher gut vorbereitet sein, zumal es letztlich jeden unerwartet selbst treffen kann.
Urlaub und Gesundheit – Ich bin dann mal weg
Regelmäßige Auszeiten fördern nicht nur die Erholung, sondern beugen auch effektiv gesundheitlichen Beeinträchtigungen vor. Wer auf seinen Urlaub verzichtet oder ihn nur für das nutzt, was sonst neben der Arbeit liegen bleibt, gefährdet hingegen seine Gesundheit. Beim TÜV Rheinland weiß man, worauf zu achten ist.
TIPPS UND INFOS
Radmobilität – Mit Daten den Radverkehr verstehen und verbessern
Für mehr Radverkehr braucht es Infrastruktur, auf der man schnell und sicher von A nach B kommt. In vielen Kommunen fehlt der Überblick, wo und wie nachgebessert werden muss. Seit 2018 werden in Deutschland daher kontinuierlich Daten erhoben, verarbeitet und für die Radverkehrsplanung zur Verfügung gestellt. Was das bringen kann, zeigt die Stadt Münster.
Verkehrsschilder kontrollieren – Mit Künstlicher Intelligenz gegen Sticker und Rost
Verkehrsschilder verbleichen, werden beschädigt oder vollgeklebt – in Duisburg vorzugsweise mit Stickern des örtlichen Fußballvereins. Um beim Austauschen, Reparieren oder Reinigen in Zukunft effizienter zu sein, setzt man nun auf Künstliche Intelligenz. Wie funktioniert das?
ERFAHRUNGSBERICHTE UND INTERVIEWS
Öffentliche Veranstaltungen absperren – Sicherer Zufahrtsschutz
Nach den Anschlägen in den vergangenen Jahren mit Fahrzeugen im öffentlichen Raum rückte eine Frage stark in den Fokus: Wie gelingt der Schutz von potenziell gefährdeten Veranstaltungsorten und der sich dort aufhaltenden Personen? Antworten darauf haben Dennis Eichenbrenner vom Bundesverband Veranstaltungssicherheit und die Polizeibehörde Hessen.
Stadtmobiliar der Marke Eigenbau – Handwerk aus dem Bauhof
Ob Fahrradständer, Bushäuschen oder Brückengeländer – Stadtmobiliar mit individuellem Design und aus der Werkstatt des Bauhofs macht eine Kommune unverwechselbar. Für Planer und Ausführende sind Eigenentwürfe die beste Gelegenheit, ihre handwerklichen und kreativen Fähigkeiten zu zeigen.
Schnee im August?
Liebe Leserinnen und Leser,
den August verbinden viele mit Sommer, Sonne, Strand. Vielleicht auch mit Hitze, mit Trockenheit – oder Starkregen. Eher wenig verbindet man ihn mit Schnee. Und doch ist seit vielen Jahren unsere Augustausgabe die, in der wir über den Winterdienst berichten. Weil jetzt die Zeit ist, in der Sie sich vorbereiten können, vorbereiten müssen.
In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns v. a. mit einem Thema, das in Zeiten knapper Kassen für viele Kommunen immer wichtiger wird: Wo lässt es sich sparen? Schließlich machen viele Kommunen im Winterdienst mehr, als sie rein rechtlich eigentlich müssten. Dieses Entgegenkommen für die Einwohnerinnen und Einwohner kann und will sich nicht mehr jede Gemeinde leisten.
Dr.-Ing. Horst Hanke, Vorsitzender des VKU-Ausschusses Winterdienst, stellt daher im umfangreichen Leitartikel dar, was unbedingt geräumt und gestreut werden muss, wo es sich sparen lässt und wie die Einwohnerschaft eingebunden werden kann. Und ein Punkt ist dabei besonders wichtig: Kommunikation. Den Winterdienst stark einzuschränken und die Bürgerinnen und Bürger dabei nicht ausreichend zu informieren, dürfte nur selten gut gehen. Und am Ende bekommen v. a. die Bauhofmitarbeitenden den Unwillen ab.
Ein Thema, bei dem Bauhöfe hingegen Lob erhalten, haben wir in dieser Ausgabe aber ebenfalls für Sie: Ulrike Reschke stellt ab Seite 44 verschiedene Projekte vor, bei denen Bauhöfe ihr handwerkliches Geschick zeigen konnten: Bushaltestellen, Brücken, Fahrradständer – nicht umsonst arbeiten an Bauhöfen schließlich auch echte Facharbeiter. Umso schöner, wenn diese zeigen dürfen, was sie so alles draufhaben.
Beim Lesen dieser Ausgabe wünschen wir Ihnen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse.
Herzliche Grüße!
Matthias Ziegler
Redakteur „der bauhofLeiter“