ABLAUF
09:00 – 10.00 Uhr: Gesetzliche Grundlagen, Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung
- Überblick über aktuelle gesetzliche Regelungen, u. a. Gefahrstoffverordnung und CLP-Verordnung
- Pflichten des Bauhofleiters im Umgang mit Gefahrstoffen
- Gefährdungsbeurteilung: Systematik, Umsetzung in der Praxis, STOP-Prinzip
- Erstellung und Anwendung von Betriebsanweisungen nach TRGS 555
10:00 – 11:00 Uhr: Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
- Einführung in relevante TRGS für den Bauhof
- Schutzmaßnahmen gemäß TRGS 500 und 510
- Praxisbeispiele: Sichere Lagerung von Gefahrstoffen, Anwendung technischer Schutzmaßnahmen
11:00 – 11:15 Uhr: Pause
11:15 – 12:10 Uhr: Neue Gefahrenklassen und der Umgang mit Altlasten
- Einführung in die neuen Gefahrenklassen und deren Auswirkungen
- Erkennen und Einstufen von Gefahrstoffen anhand von Kennzeichnung und Sicherheitsdatenblättern
- Umgang mit Altlasten und kontaminierten Bereichen: Vorgehensweise und Praxisbeispiele
12:10 – 12:30 Uhr: Praxisbeispiele und Abschluss
- Gefahrstoffe an Schulen, Kindergärten, Spielplätzen und Friedhöfen
- Sichere Lagerung, Transport und Entsorgung von Gefahrstoffen im Bauhof
- Offene Fragerunde und Diskussion