Ausgabe Februar 2024

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

SCHWERPUNKT: ANTRIEBE UND KRAFTSTOFFE
Grüner Dieselkraftstoff – Klimaschutz aus der Zapfsäule
Sauber und klar wie Wasser: HVO, der Diesel aus erneuerbaren Rohstoffen, ist voll kompatibel mit vorhandener Tank-Infrastruktur und kann CO2-Emissionen im Straßenverkehr um rund 90 Prozent senken. Einmal volltanken und zum Klimaschutz beitragen – es könnte so einfach sein, ist es aber nicht. Was kann der Drop-in-Ersatz wirklich?

E-Mobilität – Bauhöfe unter Strom
Im Einklang mit dem Klimaschutz und wegen Vorgaben der Behörden verabschieden sich immer mehr Bauhöfe von Verbrennungsmotoren. Stattdessen setzen sie auf Elektrofahrzeuge. Doch wie bewähren sich diese Fahrzeuge im täglichen Betrieb – besonders im Winterdienst?

AKTUELLES
Fachtagung des JKI – Über Vegetationsmanagement
Pflanzen auf Wegen und Plätzen sind häufig ein Ärgernis – und wenn sie die Verkehrssicherheit gefährden, muss häufig der Bauhof ran. Am 4. und 5. Juni veranstaltet das „Julius Kühn-Institut“ dazu eine Fachtagung im Forum des Thünen-Instituts in Braunschweig.

Forst Live 2024 – Technik, Energie und Jagd
Im April bietet das Großevent für Forsttechnik, erneuerbare Energien und Jagd auf dem Messegelände in Offenburg wieder Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Neuerungen. Vorführungen und informative Fachforen locken sowohl Fachleute als auch Endverbraucher.

HAFTUNG UND RECHT
Aktuelle Urteile – BGH: Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst
Gegen die Startgutschriften bei der Zusatzversorgung für im öffentlichen Dienst beschäftigte Angestellte und Arbeitnehmer durch die VBL haben schon hunderte Betroffene geklagt. Der Bundesgerichtshof verneinte im letzten September hingegen einen Gleichheitsverstoß.

Vertragsstörungen bei öffentlichen Aufträgen – Wenn es Streit gibt
Wenn Bauhöfe neue Fahrzeuge oder Maschinen benötigen, kann einiges schiefgehen. Unser Autor Hans Schaller beschreibt, welche Rechte die Auftraggeber haben, wenn ein Hersteller gar nicht oder zu spät liefert, und was sie bei solchen Pflichtverletzungen selbst tun müssen.

Wegehalterhaftung – Verantwortung und Pflichten der österreichischen Gemeinden
Der Gesetzgeber hat den Gemeinden die Erhaltungspflicht übertragen. Diese bildet für alle Straßenerhalter die rechtliche Arbeitsgrundlage – und beinhaltet Risiken: Denn der Wegehalter haftet nicht nur für eigenes Fehlverhalten, sondern auch für das der eigenen Mitarbeiter.

MEIN TEAM UND ICH
Mitarbeiterführung – Effiziente Fehlerkultur
Wo gehobelt wird, da fallen Späne – und wo gearbeitet wird, passieren Fehler: Bauhofverantwortliche sollten bewusst darauf achten, wie sie und ihre Mitarbeiter damit umgehen. Eine effiziente Fehlerkultur schafft schließlich Vertrauen und sorgt für Klarheit.

Gerede am Bauhof – Buschfunk: Was nun?
Mitarbeiter reden – in den Fahrzeughallen, in den Werkstätten, in der Pause und nach der Arbeit. So wichtig und wünschenswert diese Kommunikation untereinander ist, so schnell entstehen doch auch Gerüchte oder werden falsche Infos verbreitet. Was können Verantwortliche dann tun?

Öffentlichkeitsarbeit – Da gibt’s was auf die Ohren
Wenn jemand etwas zu erzählen hat, hört man gerne zu. Warum also nicht einfach in einem Podcast über die vielfältigen Aufgaben berichten, die am Bau- oder Betriebshof so anfallen? Das dachte man sich auch in Minden. Seit August 2023 gibt es dort den Infrastruktur-Podcast.

ARBEITSSICHERHEIT
Drohnen am Bauhof – Sicher fliegen
Drohnen ermöglichen dem Benutzer einen guten Blick von oben – praktisch für Baumkontrollen oder um ein Gelände zu überblicken. Da der Einsatz jedoch nicht ungefährlich ist, darf nicht einfach jeder Mitarbeiter das Gerät verwenden. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Brandschutzunterweisungen und -schulungen – Brandheiß und attraktiv
Das Thema Brandschutz löst selten Begeisterung aus und ist in vielen Betrieben eher ein lästiges Übel. Um das Interesse zu wecken, sollten Verantwortliche Brandschutzunterweisungen und Ausbildungen zum Brandschutzhelfer spannend gestalten. Wie das geht, lesen Sie hier.

TIPPS UND INFOS
Anpassungen an den Klimawandel – Die Schwarzkiefer: Ein Baum für Gemeinden
Gemeinden müssen sich an das wandelnde Klima anpassen. Veränderungen in der Pflanzenwelt könnten einen Beitrag zur Klimaanpassung liefern. Eine dafür ist die ursprünglich nur südlich des Wienerwalds heimische Baumart: die Schwarzkiefer. Ein „Allheilmittel“ ist sie jedoch nicht.

Kommunale Blühflächen – Blühende Landschaften
Bauhöfen kommt eine besondere Rolle in der Eindämmung des Artensterbens zu. Denn Gemeinden haben Möglichkeiten, die Landwirte nicht haben. Außerdem sind Naturschutzmaßnahmen auf öffentlichen Grünflächen für die Bürger besonders sichtbar.

ERFAHRUNGSBERICHTE UND INTERVIEWS
Teilhabechancengesetz – Endlich wieder gebraucht
Einerseits Mitarbeitermangel auf dem Bauhof, andererseits knapp eine Million Langzeitarbeitslose. Das Teilhabechancengesetz kann für beide Seiten eine Lösung sein. Viele Kommunen nutzen die seit 2019 bestehenden Fördermöglichkeiten. Hier sind einige Erfahrungen aus Bauhöfen.

Klimawandel und Gewässerunterhaltung – Mehr Raum für die Gewässer
Um den Jahreswechsel traf der Dauerregen weite Teile Deutschlands. Dämme brachen, Wohngebiete standen unter Wasser, Hilfskräfte waren am Limit. Der Klimawandel begünstigt solche Wetterereignisse. Präventiv werden Gewässer daher naturnah gepflegt. In Thüringen sind dafür bestimmte Verbände zuständig. Das Besondere: Sie arbeiten kreisübergreifend.

Ahlener Umweltbetriebe – Der autonome Wertstoffhof
So schnell wird die Gewässerunterhaltung digital! Die vier Landesbetriebe Gewässer in Baden-Württemberg machen es vor: In wenigen Monaten entwickelte die Digitalisierungsfirma Netwake eine maßgeschneiderte Lösung, um Tausende Fließkilometer digital gestützt zu unterhalten.

Mut zur Weiterentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser,

viele Bau- und Betriebshöfe gehen immer stärker dazu über, einzelne Prozesse zu automatisieren und somit – im Idealfall – zu vereinfachen. Dabei setzen sie v. a. zur Dokumentation auf Geoinformationssysteme und Telematiklösungen. Seltener ist hingegen, dass komplette Arbeitsschritte für die Mitarbeitenden entfallen und stattdessen automatisch ablaufen.

Ein solches System läuft nun bei den Technischen Betrieben der Stadt Ahlen: Am Wertstoffhof können die Einwohner ihre ausrangierten Elektrogeräte und ihre kaputten Möbelstücke nun auch dann abgeben, wenn keine Mitarbeitenden mehr vor Ort sind. Die Verantwortlichen um Betriebsleiter Michael Morch mussten für das Pilotprojekt viele Hürden nehmen, bis endlich alles so funktionierte, wie sie es sich vorstellten.

Umso stolzer sind sie nun auf das Erreichte – und umso gespannter, wie die Ahlener Einwohnerschaft damit zurechtkommt. Ab Seite 50 finden Sie alles zur Entstehungsgeschichte und Funktionsweise des autonomen Wertstoffhofs.

Auch der Schwerpunkt liegt in dieser Ausgabe auf modernen Anpassungen. Inga Dora Schwarzer informiert Sie über die Vor- und Nachteile von HVO und berichtet von den Erfahrungen, die Kommunen und Bauhöfe mit dem alternativen Kraftstoff gesammelt haben. Und ein zweiter Artikel beschäftigt sich mit der E‑Mobilität am Bauhof – ein Thema, das vielerorts mindestens genauso dringend erscheint wie die Digitalisierung und Automatisierung.

Apropos Digitalisierung: Auch wir beim bauhofLeiter sind nun endlich auf Social Media und möchten Sie dort schnell und direkt über aktuelle Themen informieren sowie über Termine und Trends auf dem Laufenden halten.

Matthias Ziegler
Redakteur „der bauhofLeiter“