Ausgabe Februrar 2025

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

NACHRICHTEN UND AKTUELLES
Fachmessen im April – Baumaschinen und Waldwirtschaft
Die Messesaison geht wieder richtig los. Im April finden gleich zwei Veranstaltungen statt, die spannend sind für Bauhöfe und kommunale Betriebe: Am 7. öffnet in München für sieben die Tage die Bauma ihre Tore, ab dem 11. treffen sich dann in Offenburg Waldexperten und Hersteller bei der Forst Live.

Neue Gefahrstoffverordnung – Mehr Sicherheit
Im Bundesgesetzblatt wurden Änderungen der Gefahrstoffverordnung veröffentlicht, die seit 5. Dezember 2024 in Kraft sind. Durch die Novellierung sind bei Gefährdungsbeurteilungen und z. B. bei Maßnahmen an älteren Gebäuden Änderungen nötig. Hierzu ein erster Überblick.

SCHWERPUNKT: Friedhof
Aktuelle Herausforderungen im Friedhofswesen – Wirtschaftlich und nachhaltig
Friedhöfe sind für Besucher und Hinterbliebene Orte der stillen Trauer und Erinnerung. Für die kommunalen Baubetriebshöfe sind sie hingegen Flächen, die verwaltet und gepflegt werden müssen. Wie lassen sich Wirtschaftlichkeit und Pietät unter einen Hut bringen – und wie geht man mit zunehmenden Freiflächen auf den Friedhöfen um? Ein Schwerpunktartikel von Dr. Tobias Wilms, Berater für Grünflächenmanagement und Friedhofswesen.

Trittsteinbiotope – Die lebendige Seite der Friedhöfe
Ökologisch aufwertend, raumsparend und ästhetisch: Ein Trittsteinbiotop haucht auch Friedhöfen Leben ein. Wildpflanzen, Totholz und Trockenmauern locken längst nicht nur Insekten an – auch Menschen finden Raum für besondere Begegnungen. Ein Erfahrungsbericht aus der Hauptstadt.

Arbeiten im Krematorium – 2.500 Einäscherungen pro Jahr
Der Betriebshof der Lutherstadt Eisleben betreut nicht nur den Friedhof, sondern auch ein Krematorium. Betriebsleiter René Koschei hat sich unseren Fragen gestellt: Er erzählt, welche Voraussetzungen die Mitarbeitenden haben müssen und wie die Prozesse ablaufen.

HAFTUNG UND RECHT
Aktuelle Urteile – Rechtliches rund um den Friedhof
Auch aus rechtlicher Sicht gibt es rund um Friedhöfe Vieles zu beachten. Hier lesen Sie, was eine Kommune im Hinblick auf Gräber verbieten darf und welche Pflichten übertragen werden können. Und muss ein gefällter Baum durch einen Baum mit ähnlichem Umfang ersetzt werden?

Fristen für die Aufbewahrung – Wie lange muss ich das behalten?
Die verschiedenen Arbeiten am Bauhof und in der Gemeinde müssen dokumentiert werden. Diese Aufzeichnungen gilt es dann aufzuheben, ebenso wie Ausschreibungen. Welche Fristen gelten hier – und gibt es Unterschiede zwischen Papier und digitalen Dokumenten?

MEIN TEAM UND ICH
Aus Fehlern lernen – Der neue Abteilungsleiter
Im Bauhof Musterzell wird Klaus Abteilungsleiter. Er ist fiktiv und verkörpert eine Führungskraft, die sich in ihrer neuen Rolle als Vorgesetzter nicht zurechtfindet. Dieser Beitrag beschreibt, was neue Führungskräfte beherzigen sollten, um langfristig in der neuen Position erfolgreich zu sein.

Spürhunde im Einsatz – Der beste Freund des Baumpflegers
Hunde haben dem Menschen etwas Spannendes und überaus Nützliches voraus: Mit ihrem feinen Geruchssinn nehmen sie Vieles auf, was uns verborgen bleibt. Wie lässt sich das, außer bei der Drogen- oder Sprengstoffsuche, nutzen? Etwa, um Baumpilze aufzuspüren. Jacqueline Koerfer leitet für solche Aufgaben seit fünf Jahren eine Hundeschule. Hier berichtet sie.

ARBEITSSICHERHEIT
Hautschutz in der Grünpflege – Stiche, Rötungen und Juckreiz
Die Tage werden länger, es geht wieder los: Bäume und Rabatten pflanzen, Rasen pflegen, Hecken schneiden. Damit wird auch das größte menschliche Organ wieder stark beansprucht. Daher sollten Sie einiges veranlassen, um die Haut ihrer Mitarbeitenden bestmöglich zu schützen.

Sanierung von Abwässerschächten – Verschiedene Systeme im Test
Schächte sind ein wichtiger Bestandteil der Entwässerungsinfrastruktur: Allein in NRW gibt es etwa zwei Millionen. Davon sind laut Erhebungen im Rahmen der Selbstüberwachung bis zu 200.000 schadhaft und sanierungsbedürftig. Das IKT testet dafür Systeme und Materialien.

TIPPS UND INFOS
Biotope erhalten – Lebendiges Totholz
Ein Widerspruch, der keiner ist: Abgestorbene Äste und Bäume gehören zu den lebendigsten und artenreichsten Lebensräumen unserer Natur. Immer mehr Städte und Gemeinden setzen sich deshalb für ihren Erhalt ein. Was bei der Baumpflege zu beachten ist, weiß Experte Thomas Birkholz.

Achtung, Schlagloch! – Im Dienst der Verkehrssicherheit
Das Beseitigen von Schlaglöchern ist für den Kölner Bauhof eine Herausforderung. Dafür legen die Beschäftigten sogar Sonderschichten auf freiwilliger Basis ein. Diese „Sonderaktionen“ sind möglich dank des hohen Einsatzwillens und der Motivation der Mitarbeitenden.

ERFAHRUNGSBERICHTE UND INTERVIEWS
Straßenunterhaltung – „Wir flicken nicht mehr, sondern setzen instand“
Im Winter können Straßen häufig nur notdürftig ausgebessert werden. In Coburg hat man sich daher umgetan, wie sich das effektiver lösen lässt – und ist fündig geworden. Nun setzt man auf ein Verfahren, das es den Mitarbeitenden ermöglicht, Heißasphalt direkt vor Ort herzustellen.

Umstrukturierung und Neuorganisation – Alles neu am Kreisbauhof Ostallgäu
Ein Bauhof, zwei Standorte – der Landkreis Ostallgäu hat 2024 mit der Einweihung des neuen, zweiten Kreisbauhofs in Marktoberdorf-Geisenried ein umfassendes Konzept umgesetzt. Es sei der „Start in eine neue Zeitrechnung“, sagte Landrätin Maria Rita Zinnecker zum Abschluss des Projekts.

RUBRIKEN
Editorial
Branchenführer
Vorschau/Impressum

Beobachtungen vom Friedhof

Liebe Leserinnen und Leser,

im Dezember, über die Feiertage, war ich wie jedes Jahr zurück in der Heimat. Und wie jedes Jahr gehörte dazu auch ein Besuch auf dem städtischen Friedhof. Dabei sind mir – möglicherweise schon mit dieser Ausgabe im Hinterkopf – zwei Dinge besonders aufgefallen:

  1. An fast allen Bäumen auf dem Friedhofsgelände befinden sich Urnengräber, mal nur eines, meistens jedoch mehrere.
  2. Rund um die Grabsteine ist heute viel mehr Platz als noch vor einigen Jahren. Wo man sich früher an mehreren Gräbern geradezu vorbeischlängeln musste, kann man nun ganz einfach zur gesuchten Ruhestätte durchlaufen.

Beide Beobachtungen sind rein anekdotisch und sagen nichts aus über eine generelle Entwicklung in Deutschland. Spannend fand ich daher, dass unser Titelthema sie bestätigt: Es findet ein Wandel statt; immer mehr Leute entscheiden sich gegen die klassische Sargbestattung. Das liegt teilweise an der aufwendigen Pflege von Gräbern, teilweise daran, dass gar keine Hinterbliebenen vor Ort sind, die diese übernehmen könnten.

Für die Bauhöfe, die häufig für Friedhöfe zuständig sind, ergeben sich dadurch neue Herausforderungen. Die Einnahmen sinken, die Arbeit nicht unbedingt. Auch freie Grünflächen müssen schließlich gepflegt werden.

Wie man hier priorisieren kann, beschreibt Dr. Tobias Wilms ab Seite 8. Im Anschluss stellt Ann-Kathrin Scheuerle von der Stiftung für Mensch und Umwelt vor, wie sich der freie Raum nutzen lässt, um einen Friedhof zu einem „lebendigen Ort “zu machen – in diesem speziellen Fall in Form eines Trittsteinbiotops (siehe auch unser Covermotiv). Und zum Abschluss hat sich der Betriebshof Eisleben unseren Fragen gestellt: Die Mitarbeitenden betreuen hier nicht nur die Friedhöfe, sondern sind auch zuständig für das Krematorium.

Beim Lesen dieser Ausgabe wünschen wir Ihnen viele neue Erkenntnisse. Herzliche Grüße

Matthias Ziegler
Redakteur „der bauhofLeiter“